Bericht über die Klassenfahrt der 6a, 6b und 6c nach Wuppertal

Vom 10. bis 12. September 2025 unternahmen insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler, fünf Lehrkräfte sowie eine Integrationskraft der Caritas Gladbeck eine gemeinsame Klassenfahrt in die Jugendherberge Wuppertal. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Intergrationshelfer für die tatkräftige – und nicht selbstverständliche – Unterstützung. Die Anreise erfolgte mit Bus und Bahn – bereits hier zeigte sich die Vorfreude der Schülerinnen und Schüler auf drei spannende Tage.

Am ersten Tag stand zunächst ein Ausflug in die Innenstadt von Wuppertal-Barmen auf dem Programm. In kleinen Gruppen erkundeten die Kinder die Einkaufszone, bevor es am Abend hoch zur Jugendherberge auf dem Berg ging. Dort wurde gemeinsam gegrillt – ein gemütlicher Ausklang des Tages.

Der zweite Tag begann leider mit Regen, sodass am Vormittag die Jugendherberge und ihre Möglichkeiten ausgiebig erforscht wurden. Dabei passierte ein kleines Malheur: Ein Tisch ging zu Bruch. Dank intensiver „Detektivarbeit“ konnte der Vorfall geklärt werden, und nach einem leckeren Mittagessen startete das nächste Highlight: der Besuch im Wuppertaler Zoo.

Die Fahrt dorthin mit der berühmten Schwebebahn begeisterte viele Schüler, brachte aber manchen Lehrer kurzzeitig ins Schwanken. Trotz der kurzen Besuchszeit war der Zoobesuch für alle ein echtes Erlebnis. Abends wurden die Zimmer für die Abreise vorbereitet, bevor ein süßer Abschluss folgte: Anlässlich ihres runden Geburtstags hatte Frau Pahl eine Zuckerwattemaschine mitgebracht, an der sich auch die Schülerinnen und Schüler ausprobieren durften – ein Spaß, den alle sichtlich genossen.

Nach einem reichhaltigen Frühstück am dritten Tag traten die Klassen die Heimreise an. Pünktlich um kurz nach elf Uhr konnten alle Kinder wohlbehalten in Gladbeck von ihren Eltern in Empfang genommen werden.

Fazit: Die Fahrt nach Wuppertal war abwechslungsreich, erlebnisreich und trotz kleiner Zwischenfälle eine rundum gelungene Unternehmung, die allen lange in Erinnerung bleiben wird.

28.08.2025

Herzlich Willkommen an der Roßheideschule!

Neun Jungen und ein Mädchen wurden in die erste Klasse der Roßheideschule aufgenommen. Die Klassenlehrerin war ebenso aufgeregt wie die I-Dötzchen. Es schafften aber alle Schüler und die Schülerin, den sicheren Platz neben ihren Eltern zu verlassen und nach vorne zu ihrer Klassenlehrerin zu gehen. Hier bekamen sie zunächst als Willkommensgruß eine große Windmühle überreicht. Danach ging es ganz allein und ohne Mama und Papa in den Klassenraum, wo sie die erste Unterrichtsstunde ihres Lebens erleben durften.

Auch in den anderen Klassen der Roßheideschule konnten wir viele neue Schüler*innen begrüßen. So wurden zwei neue 5er-Klassen gebildet. Allen rufen wir zu: "Herzlich Willkommen an der Roßheideschule!"

geschrieben von: Herrn Beule, Schulleiter

12.06.2025

Ausflug in den Freizeitpark Schloss Beck

Wir sind mit unserer Klasse (6c) in den Freizeitpark Schloss Beck gefahren. An diesem Tag dabei waren Abdul, Tyler, Pascal, Polat, Mariyya, Herr Menke, Frau Widlak-Gudd und ich. Die Klasse von Herrn Bonnekoh war außerdem auch dabei.

Wir sind mit dem Bus zum Goetheplatz gefahren und dann sind wir mit dem RB43 zum Schloss Beck gefahren. Als wir ankamen, sind wir in Gruppen in das große Bällebad gegangen und durch den Park gelaufen, um alles zu sehen.

Im Schloss Beck gab es noch den Wasserbob, den Gruselkeller, die Wasserrutschen, die Pferde-Achterbahn, die Marienkäferbahn, das Riesenrad, einen großen Spielplatz, einen Kletterwald, eine Zockerhalle, Seilbahnen, die über den Bach fuhren, Tretboote, Teppichrutschen, die Drachenbahn, eine Bimmelbahn, die durch den Park gefahren ist und einige Verkaufsstände, an denen man Snacks, Getränke, Eis und Süßigkeiten kaufen konnte. Ich habe mir eine Portion Pommes gekauft.

Die beste Attraktion im Schloss Beck waren für mich die Wasserrutschen. Das hat richtig viel Spaß gemacht, weil man darin nass wurde und ganz schnell gerutscht ist. Ich war mit Tyler in einem Boot und wir hatten eine Menge Spaß dabei.

Ich würde sehr gerne noch mal zusammen mit der ganzen Klasse nach Schloss Beck fahren.

Das war ein super Erlebnis.

geschrieben von: Finn, Klasse 6c

22.05.2025

„Kunst in Bewegung“ – ein Museumsbesuch der besonderen Art

Am 22. Mai 2025 machten sich die Klassen 5a, 5b und 5c unserer Schule auf den Weg ins Kunstmuseum Gelsenkirchen. Schon die An- und Abreise mit dem öffentlichen Nahverkehr war für viele Schüler*innen ein erstes kleines Abenteuer und wurde mit großer Aufregung und Freude erlebt.

Im Kunstmuseum erwartete die Kinder das spannende Programm „Kunst in Bewegung“. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Mitarbeitenden des Museums startete der Tag mit einer theoretischen Einführung. Gemeinsam wurden ausgewählte Kunstwerke betrachtet, die sich mit Bewegung und Dynamik in der Kunst beschäftigen. Dabei ging es nicht nur ums Zuschauen – viele Exponate luden auch zum Mitmachen und Ausprobieren ein, was das Interesse und die Neugier der meisten Schüler*innen weckte.

Im praktischen Teil des Besuchs konnten die Schüler*innen dann selbst kreativ werden. Aus CDs, Karton und Murmeln entstanden mit viel Fantasie und Geschick bunte Kreisel, die die Idee der Bewegung auf spielerische Weise aufgriffen. Die Begeisterung war groß, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!

Der Ausflug ins Kunstmuseum war für alle Beteiligten eine gelungene Aktion, bei der Kunst auf lebendige und greifbare Weise erfahren wurde. Ein herzlicher Dank gilt den engagierten Mitarbeitenden des Kunstmuseums Gelsenkirchen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.

geschrieben von: Frau Weil

08.05.2025

Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir!" an der Roßheideschule

Heute durften die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 an der Roßheideschule eine ganz besondere Theateraufführung erleben: Das Stück Mein Körper gehört mir!" war zu Gast und behandelte in drei aufeinanderfolgenden Terminen das wichtige Thema Selbstbestimmung und Schutz vor sexueller Gewalt.

Im Zentrum des Theaterprojekts steht das sogenannte Ja- und Nein-Gefühl – also das Vertrauen in das eigene Bauchgefühl. Die Kinder lernen in altersgerechter Sprache und durch anschauliche Theaterszenen, wie sie eigene Grenzen erkennen und respektieren können. Ebenso wird vermittelt, wie wichtig es ist, sich Hilfe zu holen, wenn ein Nein-Gefühl auftritt.

Das Theater schafft es, ein sensibles Thema kindgerecht, ernsthaft und gleichzeitig ermutigend zu vermitteln. Ziel ist es, die Kinder zu stärken, ihre Gefühle wahrzunehmen, ihnen zu vertrauen und in schwierigen Situationen selbstbewusst zu handeln. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wichtige Präventionsprojekt an unserer Schule anbieten konnten.

geschrieben von: Frau Weil

07.05.2025

Roßheideschule feierlich als Fair-Trade-Schule ausgezeichnet

Gladbeck – Ein großer Tag für die Roßheideschule: Im Rahmen des diesjährigen Sportfestes im Stadion Gladbeck wurde die Förderschule offiziell als Fair-Trade-Schule ausgezeichnet. Die Ehrung übernahm Frau Hernandez-Lilienfeld von der Fair-Trade-Gruppe, die eigens aus Köln angereist war, um die Urkunde persönlich zu überreichen.

Mit großer Freude und sichtlichem Stolz nahmen Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulmitarbeitende die Auszeichnung entgegen. Die Roßheideschule gehört damit zu den ersten Förderschulen in Deutschland, die diesen Titel tragen dürfen. Das gesamte Schulgemeinschaft hat über eineinhalb Jahre intensiv daran gearbeitet, die Kriterien für die Auszeichnung zu erfüllen – ein Engagement, das nun öffentlich anerkannt wurde.

„Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben“, sagte ein Vertreter der Projektgruppe während der Verleihung. „Fairer Handel ist für uns mehr als ein Thema – es ist Teil unseres Alltags geworden.“

Tatsächlich sind faire Produkte inzwischen fester Bestandteil im Schulbetrieb: In der Schülerfirma werden wöchentlich Fair-Trade-Bananen verteilt, und im Lehrerzimmer ist fair gehandelter Kaffee zur Selbstverständlichkeit geworden. Auch pädagogisch ist das Thema angekommen – es wurde ins schulinterne Curriculum aufgenommen und wird regelmäßig im Unterricht behandelt. So lernen die Schüler:innen nicht nur, was fairer Handel bedeutet, sondern auch, welche Auswirkungen ihr Konsumverhalten auf andere Teile der Welt hat.

Ein deutlich sichtbares Zeichen des Erfolgs hängt nun gut sichtbar vom Schultor aus: Ein großer Banner verkündet allen Passant:innen, dass die Roßheideschule offiziell eine Fair-Trade-Schule ist.

Die feierliche Auszeichnung im Stadion war der Höhepunkt eines langen Prozesses – und zugleich der Beginn einer nachhaltigen Entwicklung, die an der Roßheideschule noch lange weitergehen soll. Schüler:innen und Erwachsene haben sich mit viel Einsatz, Kreativität und Durchhaltevermögen für das Projekt engagiert und können zu Recht sehr stolz auf das Ergebnis sein.

geschrieben von: Herrn Faßbender

11.04.2025

Projekttage 2025

Zauberhafte Geschichten und kreative Ideen: Unsere Projekttage rund um Literatur

Zwei Tage lang verwandelte sich unsere Schule in eine bunte Welt voller Geschichten, Fantasie und spannender Projekte: Unsere diesjährigen Projekttage standen ganz im Zeichen der Literatur. In vielen Klassen wurde gelesen, gebastelt, geforscht, geschrieben – und vor allem: mit Begeisterung gelernt.

Ob Bilderbuch oder Klassiker der Jugendbuchliteratur, ob Märchenwelt oder Zauberschule – jede Lerngruppe fand ihren eigenen Zugang zur Welt der Bücher. Wir zeigen euch hier Bilder der de Projekte rund um das Buch Frieden, die Geschichte der Häschenschule und natürlich die magischen Abenteuer von Harry Potter.

Ein Zeichen für den Frieden

Mit dem Bilderbuch Frieden setzten sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf kreative Weise mit einem wichtigen Thema auseinander. Die einfühlsame Geschichte wurde in eigene Worte gefasst, Bilder wurden gestaltet und ausdrucksstark in einem Leporello zusammengestellt. Ein besonderes Highlight: Ein selbst gedrehter Vorlesefilm, in dem die Kinder das Buch mit ihren Stimmen und Bildern zum Leben erweckten.

Magische Momente mit Harry Potter

Ganz im Stil von Hogwarts durften Kinder der Mittel- und Oberstufe in die Welt von Harry Potter eintauchen. Der sprechende Hut stellte knifflige Fragen, Rätsel wurden gelöst, Charaktere lebendig beschrieben und sogar eigene Comics zur Geschichte gezeichnet. So wurde aus Lesen ein zauberhaftes Abenteuer!

Fröhliche Ostervorfreude in der Häschenschule

Die Unterstufe ließ die traditionsreiche Geschichte der Häschenschule lebendig werden. Gemeinsam wurde gelesen, Eier wurden gekocht, gefärbt und fantasievoll verziert. Beim Basteln und einem liebevoll gestalteten Frühstück stand nicht nur das Buch, sondern auch das gemeinsame Erleben im Vordergrund – ganz im Sinne der kleinen Hasenschüler.

Unsere Projekttage haben einmal mehr gezeigt: Literatur öffnet Türen – zu Fantasie, Kreativität und Miteinander. Ein großes Dankeschön an alle, die diese besonderen Tage möglich gemacht haben!

geschrieben von: Frau Strotmann, Konrektorin

28.03.2025

Gladbeck putzt - Roßheideschule hilft mit!

Heute (28.03.) war ein besonderer Tag für unsere Schulgemeinschaft: Im Rahmen der Aktion „Gladbeck putzt“ haben 180 Schülerinnen und Schüler der Roßheideschule gemeinsam angepackt, um unsere Stadt ein Stück sauberer zu machen.

Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgerüstet, waren die Kinder im Umfeld der Schule, im Südpark sowie auf den Spielplätzen an der Antoniusstraße und Schongauerstraße unterwegs. Besonders beeindruckend war die Vielzahl an Gegenständen, die sie dabei fanden: Verpackungsmüll, Pizzakartons, Glasflaschen, Autoreifen, ein Kühlschrank, sogar drei Einkaufswagen und Sperrmüll wurden eingesammelt.

Ein besonderes Highlight war die Reinigung des Hangs hinter der Roßheideschule. Hier werfen Autofahrer immer wieder ihren Müll hinunter, der schließlich auf unser Schulgelände gelangt. Mit großem Einsatz und viel Begeisterung haben die Kinder den Hang erklommen und gründlich gereinigt.

Besonders viel Müll war auch im Bach zu finden, der durch den Südpark fließt. Auch dieser wurde gründlich gereinigt, auch wenn dabei nicht alle Füße trocken blieben.

Das Wetter spielte mit, die Stimmung war großartig und alle hatten sichtlich Spaß an der gemeinsamen Aktion. Nebenbei wurde den Schülerinnen und Schülern noch einmal bewusst, wie wichtig es ist, sorgsam mit unserer Umwelt umzugehen.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer – ihr habt Großartiges geleistet!

geschrieben von: Frau Strotmann, Konrektorin

22.08.2024

Herzlich Willkommen an der Roßheideschule!

Acht Jungen und ein Mädchen wurden in die erste Klasse der Roßheideschule aufgenommen. Die Aufregung war den I-Dözchen anzumerken. Es schafften aber (fast) alle Schülerinnen und Schüler den sicheren Platz neben ihren Eltern zu verlassen und nach vorne zu ihren Klassenlehrerinnen zu gehen. Hier bekamen sie zunächst als Willkommensgruß eine große Sonnenblume überreicht. Danach ging es in den Klassenraum, wo sie die erste Unterrichtsstunde ihres Lebens erleben durften.

Auch in den anderen Klassen an der Roßheideschule konnten wir viele neue Schüler*innen begrüßen. So wurden drei neue 5er-Klassen gebildet. Allen rufen wir zu: "Herzlich Willkommen an der Roßheideschule!"

geschrieben von: Herrn Beule, Rektor

21.06.2024

ADHS 2024 - Abschluss der hoffnungslosen Schüler*innen

Ein bisschen selbstironisch stand der diesjährige Abschluss der Schüler*innen der Klassen 10 der Roßheideschule unter dem Motto "ADHS 2024 - Abschluss der hoffnungslosen Schüler*innen", dass sie jedoch nicht hoffnungslos seien, bescheinigten den rund 25 Abschlussschüler*innen im Rahmen einer gelungenen Abschlussfeier nicht nur der Schulleiter Herr Beule, die Klassenlehrerinnen Frau Schramm, Frau Schumacher und Frau Weil sondern auch die Bürgermeisterin Frau Weist in ihren Reden an die Schüler*innen sowie die versammelte Festgemeinschaft.

Ausdrücklich hatten die Schüler*innen in ihren Einladungen zu ihrer Abschlussfeier um "den Anlass entsprechende Kleidung" gebeten und so erschienen am Freitag, 21.06.2024 Eltern, Erzieher*innen, Verwandte, Freunde und Lehrpersonen pünktlich um 12 Uhr und in festlicher Garderobe im BBzB. Spontan kam auch Frau Weist, Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck, der Einladung der Schüler*innen nach; die eigentlichen Stars der Tages waren jedoch die Abschlussschüler*innen selbst. Neben den oben erwähnten Reden rundeten zwei musikalische Beiträge der Unter- und Mittelstufe, die Diashow bestehend aus - teilweise rund zehn Jahre alten - Fotos der Abschlussschüler*innen sowie die gegenseitigen Wünsche, die die Abschlussschüler*innen für ihre Klassenkamerad*innen formuliert hatten, die Feier ab. Abschließend stiegen die Zukunftswünsche der Absolvent*innen sowie ihrer Angehörigen und Freunde mit zahleichen bunten Luftballons in den Himmel. Auf dass sie sich für jede*n von euch erfüllen werden!

Liebe Abschlussschüler*innen, es sind nicht die Noten und Abschlüsse, die euch ausmachen, sondern eure Eigenschaften, wie Mut, Flexibilität, Tatendrang, Debattierfreude, Humor und - wenn es drauf ankam - Zuverlässigkeit! Wir werden euch vermissen!

geschrieben von: Frau Weil (im Namen aller Klassenlehrerinnen der Abschlussschüler*innen)

14.06.2024

Abschlussstreich 2024

Manchmal muss man sich alter Traditionen entsinnen! Das bewegte die Abschlussschüler:innen dazu, Herrn Beule um die Genehmigung eines Abschlussstreiches zu bitten. Mit etwas Bitten und Betteln konnte er zum Glück auch von dieser Idee überzeugt werden und gab sein Okay.

Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen trafen sich daher am Donnerstag, 13.06.24 die 20 Abschlussschüler:innen zu einer Übernachtung in der Schule. Ein letztes Mal wurde gemeinsam Pizza bestellt, (alkoholfreie) Cocktails gemixt und die Nacht zum Tag gemacht. Besonderes Highlight war dabei aber vor allem die Vorbereitung des Abschlussstreiches am kommenden Tag: Da wurden Stühle und Tische gerückt, die Sprechanlage getestet, Flure und Türen abgesperrt, die Codes auf den Smartboards verstellt und das Büro des Schulleiters dekoriert...

Nach einer kurzen Nacht wurden am nächsten Morgen auch die Außentüren der Schule verriegelt und die ankommenden Schüler:innen der Klassen 1 bis 9 mit lauter Musik auf dem Schulhof begrüßt. Circa 45 Minuten lang ließen die Abschlussschüler:innen sich feiern und genossen es, die Schulgemeinschaft einmal nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Erst dann ging es nach einer kurzen Ansprache von Joelina (Klasse 10b) für alle in die Klassenräume.

Die veränderten Codes an den Smartboards konnten alle Lehrkräfte gegen eine Spende wieder zurückstellen lassen. Diese Spende ging auf Wunsch der Abschlussschüler:innen an das Tierheim Gelsenkirchen. Insgesamt konnten dabei 182,70 € gesammelt werden, die der Abschlussjahrgang noch einmal auf 200 € aufstockte.

Ingsamt eine gelungene Aktion und vielleicht lebt diese Tradition ja nun in den Folgejahren wieder auf!

geschrieben von: Frau Weil

13.06.2024

Der Eiswagen war da!

Gegen 11.15 Uhr hieß es am 13.06.2025: "Der Eiswagen kommt! Alle raus auf den Schulhof!"

Als Dankeschön für die Treue und die vielen Bestellungen im aktuellen Schuljahr hat die Schülerfirma der Klassen 9 und 10 unter der Leitung von Frau Küster allen Schüler:innen und Mitarbeiter:innen der Roßheideschule ein Eis spendiert.

geschrieben von: Frau Weil

14.05.2024

Sport- und Spielefest 2024

Das Sport- und Spielefest der Roßheideschule fand in diesem Jahr am 14. Mai 2024 im Stadion der Stadt Gladbeck statt. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Glück mit dem Wetter. Der Himmel zeigte sich strahlend blau, aber es war nicht zu warm. Herr Beule begrüßte alle Schüler:Innen, Eltern und Lehrer:innen und pädagogischen Mitarbeiter:innen pünktlich um 9.00 Uhr.

Das Sport- und Spielefest startete mit dem 800-Meter-Lauf der Mädchen. Es schloss sich der 1000-Meter-Lauf der Jungen an. Anschließend absolvierten alle Schüler einen Parcours von Stationen. Bei einigen Stationen stand die Kooperation der Schüler im Vordergrund. An anderen Stationen wurden die Anforderungen der Bundesjugendspiele Weitsprung, 50-Meter-Sprint und Weitwurf überprüft.

Die Gewinner des 800-Meter-Laufs und des 1000-Meter-Laufs bekamen am Ende des Wettbewerbs eine Medaille. Alle Schüler, die den Parcours erfolgreich durchlaufen haben, bekamen ebenfalls eine Medaille.

Viele Eltern fanden sich als Zuschauer auf der Tribüne ein.

Der Tag war ein Highlight des Schuljahres 2023 / 2024.

geschrieben von: Herrn Beule, Rektor

18.03.2024

Meister des Hauses

Das Gebäude unserer Schule wird durch unseren Hausmeister Herrn Oliver Keller liebevoll gepflegt. Er wird seit Oktober 2023 unterstützt durch unseren zweiten Hausmeister, Herrn Günther Rubel.

Anstreichen und renovieren gehören eigentlich nicht zu dem Aufgabenbereich der Hausmeister. Dennoch zeigten Herr Keller und Herr Rubel vollen Einsatz und renovierten den Kellerflur, der seit vielen Jahren ein trauriges Bild abgab. Nun gibt es sogar ein Highlight und Eyecatcher im Kellerflur: Das Boom-Graffiti.

Wir sagen: HERZLICHEN DANK! ES SIEHT SUPER AUS! WAAO!

geschrieben von: Herrn Beule

 

23.01.2024

Mein Körper gehört mir

"Mein Körper gehört mir!", so lautet der Titel des dreiteiligen Programms der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück zum Thema 'sexualisierte Gewalt', welches an der Roßheideschule durchgeführt wird.

Dabei geht es darum, Kindern zu zeigen, welche Strategien und Hilfen es gibt, wenn Grenzen überschritten werden.

Die Kinder lernen das "JA"- und das "NEIN"-Gefühl kennen und können im Gespräch über die gesehenen Schauspielstücke eigene Ideen und Fragen äußern.

Durchgeführt wird das Programm mit unseren Klassen 5. Die Klassenlehrkräfte sind Frau Krix, Herr Bonnekoh und Frau Widlak-Gudd.

Die Lehrkräfte empfinden die zeitliche Zuordnung als genau passend, da das Thema Cyber-Grooming auch bei 10-jährigen bereits eine Rolle spielt. Beispielsweise berichteten unsere Schüler*innen, unvermittelt und ungewollt Penis-Bilder auf Snapchat zugeschickt bekommen zu haben. Die Schüler*innen nehmen mit einer großen Ernsthaftigkeit an unserem Projekt teil.

Unterstützung und damit möglich gemacht wird diese Aktion durch die finanzielle Unterstützung des Kinderschutzbundes und der Stadt Gladbeck.

geschrieben von: Herrn Beule

 

Ein lebhaftes Theaterstück präsentieren die Schauspieler*innen der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück